Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020
Unsere Vorgehensweise
12Analysierte Produkte
38Stunden investiert
7Studien recherchiert
138Kommentare gesammelt
Du möchtest deine Auto-Musikanlage aufwerten oder träumst davon dir dein eigenes Lautsprechersystem zusammenzustellen – dann sind die passenden Hochtöner unerlässlich. Die kleinen Klangwunder sorgen dafür, dass hohe Töne optimal wiedergegeben werden. Doch welche eignen sich speziell für deine Anforderungen? Auf was musst du beim Kauf achten, um nicht enttäuscht zu werden?
In unserem Hochtöner Test 2023 geben wir dir Antworten auf diese Fragen und versorgen dich mit allen nötigen Hintergrundinformationen zum Thema Hochtöner. Wir stellen Kalottenhochtöner und Bänchenhochtöner gegenüber und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile auf. Den perfekten Hochtöner gibt es zwar nicht, aber wir werden dir helfen, den besten Hochtöner für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Hochtöner ist ein Lautsprechertyp, der ausschließlich hohe Frequenzen bzw. Töne wiedergibt. Er wird ergänzt von Mittel- und Tieftöner, um das komplette menschliche Hörspektrum abzudecken.
- Grundsätzlich lässt sich zwischen Kalottenhochtönern, Hornhochtönern und Bändchenhochtönern unterscheiden. Erstere sind mit Abstand am weitesten verbreitet. Während Bändchenhochtöner auch in (Auto)-Hifi-Anlagen eingesetzt werden, sind Hornhochtöner hauptsächlich bei PA-Systemen zu finden.
- Bei der Zusammenstellungen der einzelnen Lautsprecherkomponenten und dem Verstärker müssen Impedanz und Belastbarkeit unbedingt beachtet werden.
Hochtöner Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround-Hochtöner
- Der beste Auto Aufbau-Hochtöner
- Der beliebteste Hifi-Hochtöner
- Der beste Hochtöner mit Metall-Membran
Der beste Allround-Hochtöner
19,99 EUR
Bei den Sinustec ST-20s handelt es sich um ein Paar Kalottenhochtöner mit Seidenmembran. Zudem sind sie besonders variabel beim Einbau, da das Gehäuse sowohl einen Unterbau als auch einen Aufbau ermöglicht.
Die Frequenzweiche ist bereits im Anschlusskabel integriert, somit steht einer einfachen Installation nichts mehr im Weg. Wenn du eine günstige Lösung für dein Auto oder deine Hifi-Boxen suchst, sind die Sinustec Hochtöner eine gute Wahl.
Nach oben
Der beste Auto Aufbau-Hochtöner
Der Kalottenhochtöner von KKmoon mit eingebauter Frequenzweiche zeichnet sich durch eine besonders einfache Montage aus. Das Lautsprechergehäuse kann beispielsweise ganz einfach mit einem Klebestreifen auf deinem Armaturenbrett befestigt werden.Das Angebot umfasst zwei Hochtöner und ist damit sehr günstig.
Wenn du günstige und besonders einfach zu montierende Hochtöner mit gutem Klang suchst, sind die KKmoon Tweeter genau das Richtige für dich.
Nach oben
Der beliebteste Hifi-Hochtöner
Der MONACOR DTM-104/8ist ein leistungsstarker Hifi-Kalottenhochtöner mit Textilmembran. Die durchschnittliche Belastbarkeit beträgt 45 Watt. Da der Tweeter zusätzlich mit einem Waveguide ausgestattet ist, besitzt er über ein besonders günstiges Abstrahlverhalten.
Obwohl er sich natürlich auch als Auto-Lautsprecher eignet, ist er bei den Kunden vor allem für den Einbau in Hifi-Boxen beliebt. Das Modell ist also insbesondere für Hifi-Liebhaber geeignet, die einen guten Klang für einen angemessenen Preis suchen.
Nach oben
Der beste Hochtöner mit Metall-Membran
Der Focal ITWU15 eignet sich besonders gut für den integrierten Einbau in dein Auto. Seine Einbautiefe liegt lediglich bei 16,75 mm inklusive Gehäuse. Das Besondere ist mit Sicherheit seine inverse Aluminium/Magnesium-Membran.
Wenn du auf der Suche nach einem versenkbaren Hochtöner bist mit dem gewissen Etwas bist, wird dich der Focal Tweeter nicht enttäuschen.
Nach oben
Ebenfalls interessant
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hochtöner kaufst
Was ist ein Hochtöner?
Ein Hochtöner ist ein spezieller Lautsprechertyp, der ausschließlich dafür zuständig ist, die hohen Töne eines Audiosignals wiederzugeben. Meist liegt der abgedeckte Frequenzbereich zwischen 2000 und 20.000 Hertz (Schwingungen pro Sekunde, abgekürzt Hz). Darüber beginnt der Ultraschallbereich, der für das menschliche Gehör unter normalen Bedingungen nicht mehr wahrnehmbar ist. Dennoch gibt es spezielle Hochtöner, die Frequenzen bis zu 100.000 Hz abdecken. Diese werden beispielsweise in der Tierabwehr angewandt. Im Englischen werden Hochtöner als „tweeter“ bezeichnet. Der Name leitet sich vom Zwitschern (engl. tweeting) der Vögel ab, deren hohen Töne an den Wiedergabebereich des Hochtöners erinnern. Ergänzt werden die Hochtöner von Tief- und Mitteltöner. Aus den Begriffen lässt sich bereits ableiten, dass Tieftöner die tiefen Frequenzen zwischen 30 – 600 Hz und Mitteltöner die Frequenzen zwischen hohen und tiefen Tönen (300 – 5000 Hz) abdecken.
Wo kommen Hochtöner zum Einsatz?
Der gesamte menschliche Hörbereich ist nur schwer mit einem einzelnen Lautsprecher abzudecken, da die unterschiedlichen Tonhöhen jeweils andere Anforderungen an die Lautsprecherbauweise stellen. Beispielsweise braucht ein Tieftöner eine größere Membranoberfläche als ein Hochtöner, um ein gutes Klangergebnis zu erzielen.
Dementsprechend kommen bei Lautsprecherboxen beziehungsweise -systemen meist mehrere Lautsprecher zum Einsatz, um eine gute Klangqualität zu erreichen. In diesem Fall spricht man von Mehrwegsystemen.
Es gibt aber auch sogenannte Breitbandlautsprecher, welche nur einen Lautsprecher für die Wiedergabe des hörbaren Frequenzbereichs besitzen. Diese kommen überwiegend in sehr günstigen oder kleinen Geräten wie Handys zum Einsatz.
Einteilung nach Anzahl der Wege
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 2-Wege- und 3-Wege-Systemen. In einem 2-Wege-Lautsprecher kommt kein eigener Mitteltöner zum Einsatz, da der Tieftöner den mittleren Frequenzbereich mit übernimmt. Das System besteht also nur aus Hoch- und Tieftöner. Bei einem 3-Wege-Lautsprecher ist hingegen zusätzlich ein Mitteltöner verbaut.
Dabei ist die Bauweise eines 2-Wege-Aufbaus zwar etwas kompakter, der 3-Wege-Aufbau deckt den unteren Frequenzbereich aber besser ab und liefert damit einen guten Bass.
Daneben existieren auch Systeme mit 4 oder mehr Lautsprechern. So sorgen zwei Tieftöner für ein besonders intensives Basserlebnis.
View this post on Instagram
A post shared by Jacob Viral (@jacobviral) on
Einteilung nach spezieller Anwendung
Je nachdem ob du Hochtöner für den Car-Hifi-Bereich, für Verwendung in Hifi-Boxen für den Heimgebrauch oder als Teil einer PA-Anlage („Public Address“) suchst, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Hochtöner. Dies beeinflusst natürlich, welcher Lautsprecher am besten für dich und deine Zwecke geeignet ist.
Beispielsweise dienen PA-Systeme speziell zur Beschallung von Publikum auf großen Flächen bei Vorlesungen, Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen. Dementsprechend ist meist eine höhere Maximallautstärke nötig als im Heimgebrauch. Möchtest du deine Autolautsprecher austauschen steht eher im Vordergrund, dass die Abmessungen des Tweeters auch für dein Modell geeignet sind.
Mache dir also im Vorfeld auch Gedanken darüber, für welchen Zweck du deinen Hochtöner benötigst und welche Anforderungen sich daraus ergeben. Die meisten Hersteller vermarkten ihre Hochtöner aber auch für spezielle Anwendungsbereiche. Dementsprechend kannst du gezielt nach PA-Hochtönern suchen.
Wo kann ich einen Hochtöner kaufen?
Legst du besonders viel Wert auf eine persönliche Beratung und möchtest den Hochtöner vor dem Kauf live hören, ist der Gang in den Elektromarkt oder in ein Fachgeschäft zu empfehlen. Ansonsten gibt es die Lautsprecher auch in vielen Online-Shops zu kaufen. Beliebte Online-Shops beim Kauf von Hochtönern:
Dabei finden sich vor allem bei Conrad viele preisgünstige Angebote. Und Hifisound bietet eine besonders große Auswahl an Hochtönern.
Was kostet ein guter Hochtöner?
Die Kosten für einen Hochtöner variieren stark. Einstiegsmodelle bekommt man schon ab ca. 5 Euro. Wie so oft gibt es aber noch oben hin keine Grenzen. Insbesondere wenn spezielle Materialien oder komplexe Herstellungsprozesse zum Einsatz kommen, kann der Preis auf bis zu 1000 Euro steigen.
Welche technischen Daten sind beim Kauf entscheidend?
Zu einer funktionstüchtigen Anlage gehören nicht nur die Lautsprecher, sondern meist auch ein Verstärker. Schließt man einen zu schwachen Verstärker an eine stärker belastbaren Hochtöner an, kann dieser leicht beschädigt werden. Zudem müssen Hoch-, Mittel- und Tieftöner miteinander harmonieren, um ein gutes Klangergebnis sicherzustellen. Daher solltest du vor dem Kauf unbedingt auf die Impedanz, den Schalldruck und die Belastbarkeit achten.
Technische Daten | Einheit | Erklärung |
---|---|---|
Impedanz | Ohm (Ω) | Elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik |
Schalldruckpegel | dB | Beschreibt Stärke eines Schallereignisses |
Belastbarkeit | Watt (W) | Watt-Angabe entspricht der maximalen Leistung, RMS-Wert gibt durchschnittliche Leistung an |
Welches Wissen und Zubehör wird beim Einbau benötigt?
Mit einem guten technischen Grundverständnis und etwas handwerklichem Geschick sollte der Einbau der Hochtöner kein Problem darstellen. Allerdings gilt es insbesondere beim Ersetzen von Auto-Lautsprechern zu beachten, dass man sich erst einmal Zutritt zu den alten Hochtönern verschaffen muss. Je nachdem wo die Hochtöner verbaut sind, kann es nötig sein die entsprechenden Abdeckungen zu entfernen. Stelle immer sicher, dass der Hochtöner an eine Frequenzweiche angeschlossen ist. Diese sorgt dafür, dass nur die hohen Frequenzen an den Hochtöner weitergeleitet werden. Wenn man sich den Einbau nicht zutraut, können aber auch Werkstätten damit beauftragt werden.
Nach oben
Entscheidung: Welche Arten von Hochtönern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt verschiedene Bauweisen von Hochtönern. Anschließend sollen die gängigsten drei vorgestellt werden:
- Kalottenhochtöner
- Bändchenhochtöner
- Hornhochtöner
Grundsätzlich ist die Funktionsweise immer gleich. Der Lautsprecher wandelt elektrische Energie in Schallenergie um. Sobald der Lautsprecher ein elektrisches Audiosignal empfängt, wird der Takt an die Lautsprechermembran übertragen.
Diese versetzt die Luft in Schwingungen, was vom Ohr als Schall bzw. Musik wahrnehmbar ist. Entscheidend für ein gutes Klangerlebnis ist die bestmögliche Umwandlung des elektrischen Signals in Schallwellen.
Was zeichnet einen Kalottenhochtöner aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kalottenhochtöner sind mit Abstand am weitesten verbreitet. Dabei handelt es sich um einen dynamischen Lautsprecher, dessen Membran eine Kalotte bildet. Dadurch erzielt man eine kuppelförmige Wölbung der Membran.
Ein elektrischer Leiter innerhalb eines Magnetfeldes wird unter Strom gesetzt, was die Spule im Luftspalt des Magneten in Schwingung versetzt. Die Schwingspule ist gleichzeitig am Außenrand der Membran befestigt und versetzt somit auch diese in Schwingung. Dadurch wird Luft in Schwingung gebracht und schlussendlich der Ton erzeugt.
Eine Sonderform bildet die sogenannte „Inverskalotte“, bei der die Membran statt nach außen, nach innen gewölbt ist.
Für die Membran werden unterschiedliche Materialen verwendet. Grob lässt sich zwischen weichen Membranen aus Kunststofffolie oder -gewebe sowie harten Membranen aus Aluminium, Beryllium, Titan oder Diamant unterscheiden.
In einigen Fällen werden Ferrofluide im Luftspalt zwischen Magnet und Spule eingesetzt. Dies soll einerseits die Wärme ableiten und andererseits die Membranbewegungen dämpfen.
Vorteile
- Gleichmäßiger Frequenzgang
- Gute Schallausbreitung
- Günstig in der Herstellung
Nachteile
- Nur durchschnittliche Sensitivität
- Klangqualität stark abhängig von verwendetem Membranmaterial
Was zeichnet einen Hornhochtöner aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hornhochtöner funktionieren ähnlich wie Kalottenhochtöner. Charakteristisch ist stattdessen ihr trichterförmiger Ausgang – das Horn. Hinter diesem Horn sitzt die Lautsprechermembran, welche den Schall erzeugt. Die Membran wird in diesem Fall auch als Treiber bezeichnet.
Der Hornhochtöner besitzt im Vergleich mit anderen Hochtönerarten den besten Wirkungsgrad. Er benötigt also die wenigste elektrische Energie, um hohe Lautstärken zu erzielen. Dies macht sie perfekt für den Einsatz bei PA-Anlagen.
Vorteile
- Hoher Wirkungsgrad
- Gute Eignung für PA-Anlagen
Nachteile
- Spezifisch „verzerrte“ Klangsignatur
- Kein ausgewogenes Klangbild
Was zeichnet einen Bändchenhochtöner aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Während bei den Kalottenhochtönern die Membranfläche nur punktuell durch die Schwingspule angetrieben werden kann, ist die Membran bei Bändchenhochtönern selbst elektrisch leitfähig. Dementsprechend kann das Magnetfeld direkt und somit gleichmäßig auf die Membran wirken.
Bei den klassischen Bändchenhochtöner ist die komplette Membran elektrisch leitfähig. In der Regel besteht die Membran aus Aluminium oder Beryllium. Es existieren aber auch Sonderformen. Bei Magnetostaten besteht die Membran aus Kunststoff und ist mit Leiterbahnen versetzt. Das macht Magnetostaten sehr belastbar und ermöglicht einen hohen maximalen Schalldruckpegel.
Magnetostaten finden häufig Verwendung in PA-Systemen.
Eine Sonderform der Magnetostaten ist der Air Motion Transformer. Dessen Membran ist gefaltet und führt zu einer quadratischen Form. Dadurch erhöht sich der Wirkungsgrad des Lautsprechers. Im Vergleich mit der Kalotte lässt sich bei gleicher Leistung ein höherer Schalldruckpegel erzeugen.
Vorteile
- Sehr gutes Impulsverhalten
- Besonders klare Wiedergabe hoher Töne
- Verringerte Verzerrung des Klangbilds
- Hohe Detailauflösung
- Wiedergabe höchster Frequenzen
Nachteile
- Erhöhten Resonanzanfälligkeit
- Höhere Klirrwerte
- Unzureichende Dämpfung der Membran
- Zu geringe Impedanz
- Teuer in der Herstellung
Nach oben
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochtöner vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir verschiedene Aspekte vorstellen, anhand derer du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Hochtönern entscheiden kannst.
Basierend auf diesen Kriterien, kannst du die Hochtonlautsprecher miteinander vergleichen:
- Klangqualität
- Materialien
- Bauart und Einsatzort
- Technische Passung
- Lautstärke
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Klangqualität
Grundsätzlich ist eine hohe Wiedergabetreue, also ein möglichst unverfälschter Klang, entscheidend für eine gute Klangqualität. Dementsprechend strebt man bei der Lautsprecherkonstruktion immer nach einemausgewogenen Frequenzgang, einem guten Impulsverhalten und niedrigen Verzerrungswerten.
Der Frequenzgang gibt an wie gut die Übertragungsqualität des Tons durch die Lautsprecher ist. In unserem Fall interessiert uns die Abdeckung des hochfrequenten Bereichs zwischen 2000 und 20.000 Hz. Gibt es keine größeren Abweichungen zwischen dem Aus- und Eingangspegel bei den jeweiligen Frequenzen spricht man von einer linearen Übertragung.
Der Frequenzgang wird in Form von Kurvendiagrammen dargestellt, welche die Frequenzen und den Schalldruck gegenüberstellen. 0 dB stehen für eine lineare Übertragung, negative dB-Werte für eine Dämpfung und positive für eine Anhebung der Frequenzübertragung.
Zusammengefasst zeigt das Kurvendiagramm des Frequenzgangs, welchen Frequenzbereich der Lautsprecher abdeckt und ob es zu nicht linearen Übertragungen kommt.
Wenn ein Lautsprecher die empfangenen Signale schnell und genau als Ton überträgt, spricht man von einem guten Impulsverhalten. Oder anders ausgedrückt je genauer die Impulsübertragung, desto besser der Klang des Lautsprechers. Dieser Aspekt kann nicht gemessen werden, wird jedoch maßgeblich von den verwendeten Membranmaterialien mitbestimmt.
Materialien
Die Materialien eines Hochtöner beeinflussen insbesondere die Klangqualität. Vor allem bei Kalottenhochtönern werden unterschiedlichste Materialien genutzt, um den Klang des Lautsprechers zu optimieren. In Bezug auf die Membran sollten die verwendeten Materialien idealerweise ein geringes Gewicht, eine hohe Steifheit und eine gute Dämpfung aufweisen.
Grundsätzlich gilt, dass harte Membranen aus Keramik oder Metall positiv bei Gewicht und Steifheit abschneiden. Allerdings sind sie schlechter gedämpft. Für den Klang bedeutet dies, dass sie mehr „nachklingen“, gleichzeitig aber auch ein besseres Impulsverhalten zeigen. Dies erzeugt tendenziell einen stärkeren und klaren Klang – auch bei hoher Lautstärke.
View this post on Instagram
A post shared by Replay Audio (@replay_audio) on
Aber auch weiche Membranen aus Kunststoff oder Seide wurden mittlerweile so optimiert, dass sie tolle Klangergebnisse erzielen. Der größte Unterschied ist, dass sie weniger steif sind. Wodurch sie zwar weniger „nachklingen“, gleichzeitig sind sie aber nicht in der Lage sehr hohe Frequenzen wiederzugeben. Generell zeigen sie ein verhältnismäßig weicheres Klangbild bei geringerem Stromverbrauch.
Wusstest du, dass du beim Kauf von Hochtönern fürs Auto speziell auf die Umgebungslautstärke achten solltest?
Wenn du beim Fahren viele Hintergrundgeräusche hast, beispielsweise weil du gerne mit offenem Fenster fährst, liefern Hochtöner mit metallischer Membran trotzdem einen klaren Klang.
Wenn du hauptsächlich in ruhiger Umgebung fährst und deine Innenverkleidung hauptsächlich aus hartem Plastik besteht, liefern Hochtöner mit einer Seidenmembran einen natürlicheren Klang.
Bauart und Einsatzort
Je nachdem, wofür du deinen Hochtöner benötigst, wird auch die Bauart des Hochtöners bei deiner Kaufentscheidung eine große Rolle spielen.
Insbesondere im Car-Hifi-Bereich werden oft Hochtöner nachgerüstet, um das Audiosystem aufzuwerten. Zuerst einmal solltest du entscheiden, ob du an einem Lautsprecher-Aufbau interessiert bist oder deinen bestehenden Lautsprecher ersetzen möchtest.
Meist sind die Hochtöner in der A-Säule oder im Armaturenbrett verbaut. Daher musst du unbedingt auf Durchmesser und Einbautiefe des Hochtöners achten, um einen reibungslosen Einbau zu gewährleisten. Wenn du dir unsicher bist, suche nach Hochtönern, die speziell für dein Automodell gekennzeichnet sind.
Wird der Tweeter als Teil einer PA-Anlage genutzt, ist je nach Veranstaltungsgröße und -umgebung auf eine hohe Maximallautstärke zu achten. Benötigst du einen Hochtöner mit besonders hohem Wirkungsgrad für deine PA-Anlage sind Hornhochtöner und Magnetostat-Hochtöner interessant für dich.
Muss die Anlage häufig auf- und abgebaut werden, sollten die Hochtöner zudem ziemlich robust sein. Bei Veranstaltungen im Freien sollten die Hochtöner zusätzlich wasserfest sein.
Für die Hifi-Boxen im Heimbereich bieten sich sowohl Kalotten- als auch Bändchenhochtöner an. Wenn du nicht so viel Geld zur Verfügung hast, solltest du auf Kalottenhochtöner zurückgreifen. Bist du jedoch auf der Suche nach einem besonders klaren Klangbild, lohnt sich vielleicht doch ein Bändchenhochtöner.
Solltest du dich nicht entscheiden können, gibt es auch sogenannte Hybrid-Hochtöner, die die jeweiligen Vorteile von Kalotten- und Bändchenhochtöner kombinieren. In diesem Fall stehen bei der Entscheidung vor allem die eigenen Klangvorlieben im Vordergrund.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielt man mit Kalottenhochtönern. Die Bändchenhochtöner sind durch ihr komplexes Herstellungsverfahren grundsätzlich teurer. Und Hornhochtöner sind nicht so vielseitig im Einsatz und eignen sich primär für PA-Systeme.
Technische Passung
Deine Hifi- oder PA-Anlage besteht natürlich nicht nur aus Hochtönern. Je nach System werden sie von weiteren Lautsprechern und gegebenenfalls einem Subwoofer unterstützt. Schlussendlich müssen sie je nach gewählter Anschlussart noch mit einem Verstärker oder deinem Autoradio verbunden werden.
Daher musst du bei deiner Kaufentscheidung unbedingt beachten, dass die verschiedenen Komponenten deines Lautsprechersystems hinsichtlich Impedanz und Belastbarkeit zusammenpassen.
Zur Erinnerung die Impedanz beschreibt den elektrischen Widerstand in der Wechselstromtechnik. Sie wird in Ohm (Ω) angegeben.
Lautsprecher und Verstärker sollten idealerweise die gleichen Ohm-Werte haben.
Achte auf den Impedanz-Wert deines Verstärkers. Dieser sagt dir für welche Lautsprecher er geeignet ist. Ist der Ohm-Wert niedriger als der bei deinem Verstärker angegebene Wert, kann das zu schlechterem Klang und schlimmstenfalls zur Überhitzung deines Verstärkers führen. Hintergrund ist, dass der Verstärker mit fallender Impedanz mehr Strom liefert.
Die Belastbarkeit beschreibt die elektrische Leistung. Sie wird in Watt angegeben.
Die Leistung des Verstärkers und des Lautsprechers müssen zueinander passen.
Lass dich von den Watt-Angaben nicht in die Irre führen. Entscheidend ist hier nicht die Watt-Angabe, da sie nur die Spitzenbelastbarkeit darstellt. Also die Leistung, die der Lautsprecher kurzfristig erzielen kann. Tatsächlich gibt nur der RMS-Wert Aufschluss darüber, auf welcher Leistung der Lautsprecher dauerhaft betrieben werden kann.
Lautstärke
Bei der Entscheidung für einen Lautsprecher spielt meist auch die Lautstärke eine wichtige Rolle. Dabei nutzen viele den Schalldruckpegel (dB) als Indikator die Lautstärke. Konkret ist auf den Kennschalldruck in dB/W/m zu achten. In der Regel wird dieser mit einem Watt Leistung im Abstand von einem Meter gemessen.
Vergleicht man zwei Lautsprecher, wobei der schwächere 3 dB weniger Schalldruck hat als der andere, muss die Leistung des Verstärkers verdoppelt werden, damit beide dieselbe Lautstärke erzielen.
Pegeländerung | Lautstärke |
---|---|
+10 dB | 2 (Verdopplung) |
+3 dB | 1,23 fach |
0 dB | 1,0 |
-10 dB | 0,5 (Halbierung) |
Fälschlicherweise wird der Kennschalldruck in den Produktdaten auch oft als Wirkungsgrad bezeichnet. Dieser beschreibt wie effizient der Lautsprecher, die ihm zugeführte Energie umsetzen kann. Diese Werte liegen meist nur bei 5 %.
Nach oben
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hochtöner
Wie baue ich einen Hochtöner richtig in meinem Auto ein?
Wie bereits angesprochen musst du zuerst entscheiden, in welcher Variante du deinen Hochtöner verbauen möchtest. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:
- Lautsprecher-Aufbau: In diesem Fall wird der Hochtöner mit einem Gehäuse und einer Halterung in deinem Auto platziert. Dies ist von Vorteil wenn du keinen Platz hast den Tweeter zu versenken und dich die offensichtliche Installation nicht stört.
- Flächenbündiger Einbau: Bei dieser Variante wird der Hochtöner in deinem Armaturenbrett versenkt. Hierbei fügt sich die Installation schön in dein Auto ein. Allerdings muss dafür extra ein Loch gebohrt werden. Es entsteht also ein dauerhafter „Schaden“ am Auto.
- Montage unter bestehendes Gitter: Die dritte Option bietet sich insbesondere an, wenn du keine irreversiblen Veränderungen an deinem Auto wünschst. Hierfür werden die neuen Hochtöner genau dort verbaut, an der auch die alten Hochtöner saßen. In diesem Fall musst du dir auch keine Gedanken machen wie du deine Lautsprecher am besten ausrichtest, weil der Platz schon vorgegeben ist.
Solltest du also bisher noch keine Erfahrung mit dem Einbau von Lautsprechern haben, ist dies vermutlich die beste Option für dich. Einzige Einschränkung ist, dass du bei der Auswahl der neuen Tweeter besonders auf die Einbautiefe und den Durchmesser achten muss.
View this post on Instagram
Hier spielt die Musik 🎵🎶🎵🎶 #audiosystem #hochtöner #music #lifestyle #beats #loud #audio #audi
A post shared by Roman (@roman_1.8t) on
Wie schließe ich einen Hochtöner an?
Solltest du bisher noch nie selbst einen Hochtöner angeschlossen haben, zeigen wir dir hier die wichtigsten Schritte auf.
- Autobatterie trennen: Der Minuspol deiner Autobatterie muss getrennt werden. Bevor du dich an die Autobatterie machst, stelle unbedingt die Zündung aus. Anschließend kannst du das schwarze Kabel von der Batterie lösen, um einen Kurzschluss während der Installation zu verhindern.
- Lokalisiere alten Lautsprecher: Entferne die zu ersetzenden Lautsprecher und löse sie von allen Kabeln. Je nachdem wo die alten Lautsprecher verbaut sind, kann es notwendig sein, bestimmte Teile der Innenverkleidung des Autos zu entfernen.
- Einbauvorbereitungen: Entscheide dich für eine der drei bereits vorgestellten Einbauvarianten und treffe die nötigen Vorbereitungen.
- Anschluss des Hochtöners: Mach die Frequenzweiche in deinem Auto ausfindig. Hier kann ein Blick in die Bedienungsanleitung deines Autos helfen. Nun kannst du die Kabel deines Hochtöners an die Frequenzweiche anschließen. Achte dabei unbedingt auf die korrekte Polung (negativ zu negativ und positiv zu positiv).
- Befestigung des Hochtöners: Verschraube deinen Tweeter und teste ihn. Dazu musst du natürlich erst die Autobatterie wieder korrekt anschließen. Sollte der Lautsprecher vibrieren, musst du ihn noch besser befestigen.
- Abschluss: Bist du zufrieden mit dem Klang und der Befestigung, hast du es auch schon geschafft. Wenn notwendig, kannst du nun auch die Verkleidung wieder ordnungsgemäß befestigen.
Wenn dir noch nicht alle Schritte klar sind, haben wir für dich ein hilfreiches Einbaututorial für Hochtöner herausgesucht.
Wie können Störgeräusche beim Hochtöner behoben werden?
Achte auf den RMS-Wert deines Hochtöners. Je nachdem ob du diesen an ein Autoradio oder einen Verstärker anschließen möchtest, sollten diese Komponenten denselben RMS-Wert wie dein Lautsprecher haben. Beachtest du das nicht, kommt es zu Störgeräuschen wie Knacken und Knistern im Ton.
Wann wird ein Hochtöner defekt und wie kann man ihn schützen?
Die zwei häufigsten Fehler sind fehlende oder falsche eingestellte Frequenzweichen oder der Anschluss an ein leistungsschwaches Radio oder an einen leistungsschwachen Verstärker. Wenn du die folgenden zwei Ratschläge beherzigst, trägst du schon viel zum Schutz deiner Tweeter bei.
Stelle immer sicher, dass der Hochtöner an eine Frequenzweiche angeschlossen ist. Diese sorgt dafür, dass nur die hohen Frequenzen an den Hochtöner weitergeleitet werden. Kondensatoren lassen höhere Frequenzen passieren und sperren niedrige Frequenzanteile und schützen damit deinen Hochtöner von den „falschen“ Frequenzen.
Nicht immer muss extra eine Frequenzweiche installiert werden. Oft sind diese bereits in den Lautsprechern oder dem Verstärker integriert. Informiere dich einfach, was bei deinen Komponenten der Fall ist.
Kombinierst du einen leistungsschwachen Verstärker mit einem Watt-starken Lautsprecher kann es zum sogenannten Clipping kommen. Was schlimmstenfalls dazu führt, dass deine Lautsprecher überhitzen. Hintergrund ist, dass die Lautsprecher mehr Leistung fordern als der Verstärker zur Verfügung stellen kann. Die größte Gefahr besteht dabei für Hochtöner.
Nach oben
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://blog.teufel.de/page/1/?s=hocht%C3%B6ner
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher
[3] https://www.hifiklubben.de/hi-fi-magazin/expertenhilfe/2016/02/der-lautsprecher—so-funktioniert-er/
[4]https://elektronik-magazin.com/leistung-von-lautsprechern-watt-rms-db/
Bildquelle: Kuzmik/ 123rf.com